Hörverlust, Einsamkeit und kognitive Gesundheit: Was Menschen stärkt

Eine neue europäische Langzeitstudie zeigt, wie eng Hörschwäche, soziale Isolation und geistiger Abbau im Alter zusammenhängen. Schlechteres Hören ist im Alter keine Seltenheit – doch oft bleibt es unbehandelt. Gespräche in Gruppen oder bei Hintergrundgeräuschen werden mühsam, viele ziehen sich zurück. Dieser Rückzug kann zu Einsamkeit führen – und genau hier setzt eine neue, umfassende Studie an: Über 33'000 Menschen aus zwölf europäischen Ländern, darunter auch der Schweiz, wurden im Rahmen der SHARE-Studie über fast zwei Jahrzehnte hinweg begleitet.

Weiterlesen

Ernährungsmythen im Faktencheck – was ist dran an Low Carb, Salz & Fett?

Low Carb macht schlank. Salz ist ungesund. Fett macht fett. Über kaum ein Thema kursieren so viele Mythen wie über Ernährung – oft ohne wissenschaftliche Grundlage. Zahlreiche Aussagen über „gute“ und „schlechte“ Lebensmittel halten sich hartnäckig – in sozialen Medien, in Zeitschriften und selbst in Gesprächen mit Bekannten. Doch viele davon sind längst widerlegt oder gelten nur unter bestimmten Umständen. Dieser Artikel prüft fünf weitverbreitete Ernährungsthesen – wissenschaftlich und praxisnah.

Weiterlesen

So gelingt nachhaltige Gesundheit im Alltag ohne kurzfristiges Kuren

Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Wer nachhaltig gesund leben will, muss Gewohnheiten verändern – Schritt für Schritt.Doch wie gelingt das im modernen Alltag zwischen Job, Familie und digitalen Ablenkungen? Gesundheitstrends kommen und gehen – doch echte, nachhaltige Gesundheit basiert auf zeitlosen Prinzipien: Bewegung, Ernährung, Schlaf, mentale Ausgeglichenheit und bewusste Lebensführung. In einer Welt, in der Schnelllebigkeit zur Norm geworden ist, gewinnen diese Prinzipien wieder an Bedeutung. Nachhaltig gesund zu leben heisst, Verantwortung für den eigenen Körper zu übernehmen und bewusste Entscheidungen zu treffen – nicht nur bei Krankheit, sondern im Alltag.

Weiterlesen

Hospiz: Würdevolles Leben bis zuletzt – ein Blick hinter die Kulissen

Ein Hospiz ist kein Ort des Sterbens, sondern des Lebens in seiner letzten, sensiblen Phase. Es schenkt Nähe, Linderung und Würde bis zuletzt. Viele Menschen verbinden mit dem Begriff „Hospiz“ noch immer vage Vorstellungen – oft negativ geprägt. Doch wer ein Hospiz betritt, erlebt einen Raum voller Menschlichkeit, Fürsorge und Ruhe. Hier steht nicht die Heilung im Zentrum, sondern die Lebensqualität. In der Schweiz existiert eine kleine, aber wachsende Hospizlandschaft, getragen von Fachwissen, Empathie und Freiwilligkeit.

Weiterlesen

Schlaganfall erkennen, handeln, leben: Was im Akutfall wirklich zählt

Ein Schlaganfall verändert das Leben in Sekunden. Schnelles Handeln rettet Leben – und entscheidet über den Verlauf der Zukunft. Jährlich erleiden rund 16'000 Menschen in der Schweiz einen Schlaganfall. Trotz medizinischer Fortschritte ist er eine der häufigsten Ursachen für bleibende Behinderung. Doch es gibt Hoffnung: Wer die Warnzeichen kennt und rasch reagiert, kann schwerwiegende Folgen vermeiden. Dieser Artikel zeigt, wie man einen Schlaganfall erkennt, wie die Versorgung in der Schweiz funktioniert – und wie das Leben danach weitergeht.

Weiterlesen

Organspende in der Schweiz: Eine Entscheidung fürs Leben?

Organe spenden heisst Leben schenken. Doch die Entscheidung ist persönlich – und fordert Wissen, Haltung und Verantwortung. In der Schweiz warten jedes Jahr über 1'400 Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Gleichzeitig versterben viele von ihnen, weil keine passenden Spender gefunden werden. Ab 2025 tritt eine neue Regelung in Kraft: die erweiterte Widerspruchslösung. Wer keine Organe spenden möchte, muss dies künftig aktiv festhalten. Diese Änderung hat eine nationale Debatte ausgelöst – über Solidarität, Selbstbestimmung und Vertrauen in das System.

Weiterlesen

„Body Upgrade – Power Nutrition“: Das neue Gesundheitsbuch für mehr Energie & Balance

Ein Ernährungskonzept, das wissenschaftlich fundiert, praxisnah und alltagstauglich ist – das verspricht das neue Buch „Body Upgrade“ von Univ.-Prof. Dr. Rainer Hahn. Der Tübinger Präventionsmediziner verbindet neueste Erkenntnisse aus der Medizin, Mikrobiomforschung und Ernährungswissenschaft zu einem ganzheitlichen Gesundheitsprogramm. Anders als viele Ratgeber, die auf kurzfristige Diäten setzen, verfolgt „Body Upgrade“ einen nachhaltigen Ansatz. Im Mittelpunkt steht eine strukturierte 5-Phasen-Strategie, die Körper und Geist in Einklang bringt – ohne Verzicht, dafür mit Klarheit und System.

Weiterlesen

So bleibt das Immunsystem jetzt stark – zehn bewährte Alltagsstrategien

Ein kräftiges Immunsystem ist das Fundament für Gesundheit und Wohlbefinden.Mit einfachen, aber effektiven Methoden lässt sich die Abwehr im Alltag nachhaltig stärken. Im folgenden Artikel werden zehn praktische Alltagsstrategien vorgestellt, die helfen, das Immunsystem Schritt für Schritt zu stabilisieren. Ob Ernährung, Bewegung oder Lebensstil – jede Massnahme trägt einen Teil zur ganzheitlichen Abwehrkraft bei.

Weiterlesen

Stalking: Wenn Nähe zur Bedrohung wird

Stalking zerstört Vertrauen, verletzt Grenzen und macht das Leben zur Belastung. Wer betroffen ist, braucht Schutz, Unterstützung – und vor allem Gehör. Stalking beginnt oft harmlos – mit einer Nachricht, einem Anruf oder einem unerwarteten Geschenk. Doch wenn diese Handlungen sich wiederholen, gegen den erklärten Willen einer Person gerichtet sind und Angst erzeugen, spricht man von Stalking. In der Schweiz betrifft dieses Verhalten immer mehr Menschen – sowohl offline wie auch online. Der Artikel zeigt, wie man Stalking erkennt, was rechtlich gilt und wo es Hilfe gibt.

Weiterlesen

Lecker, gesund und du selbst: Essen mit Freude statt Zwang

Gesunde Ernährung ist kein Straflager. Sie ist bunt, vielfältig und darf Spass machen – ohne Druck, ohne Diätstress, ohne Selbstzweifel. Für viele junge Frauen ist Ernährung ein Dauerthema. Zwischen Social Media, Diäten, „Clean Eating“ und Idealbildern geht oft das verloren, worum es eigentlich geht: Nährstoffe, Genuss, Energie. Essen ist kein Gegner, sondern ein Freund – einer, der den Körper stärkt, die Seele wärmt und den Alltag versüsst. Dieser Artikel zeigt, wie gesunde Ernährung ohne Zwang funktioniert – liebevoll, achtsam und realistisch.

Weiterlesen

Hochsensibilität bei Männern: Wenn Reize zur Belastung werden

Viele Männer erleben ständige Erschöpfung, mentale Unruhe oder ein Gefühl der Überforderung – ohne genau zu wissen, warum. Eine Ursache könnte Hochsensibilität sein. Ein Persönlichkeitsmerkmal, das noch viel zu selten offen angesprochen wird, obwohl es erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Hochsensible Menschen nehmen Sinneseindrücke, Emotionen und soziale Feinheiten intensiver wahr als andere. Bei Männern wird dies oft übersehen oder missverstanden, weil gesellschaftliche Rollenbilder Emotionalität und Sensibilität noch immer mit Schwäche assoziieren. Dabei kann genau dieses Feingefühl zur Reizüberflutung und langfristig sogar zum Burnout führen.

Weiterlesen

Longevity um jeden Preis? Warum Bryan Johnsons Weg nicht der einzige ist

Bryan Johnsons extremer Anti-Aging-Kurs wirkt wie aus der Zukunft – tägliche Pillen, vegane Diät, medizinische Dauerüberwachung. Doch was bedeutet das für Menschen mit einem normalen Alltag? Johnson investiert Millionen in seine körperliche Verjüngung. Sein Ziel: der Körper eines 18-Jährigen. Doch wer kein Multi-Millionär ist, muss nicht in Dessau gehen, um länger und gesünder zu leben. Denn viele Strategien sind alltagstauglich, wissenschaftlich fundiert und deutlich günstiger.

Weiterlesen

Fasten statt Pillen: Wie kontrollierter Hunger Entzündungen lindern kann

Fasten erlebt ein Revival: Therapeutisches Hungern, zeitlich begrenzt und kontrolliert, erfährt in der Medizin und Gesellschaft wachsende Aufmerksamkeit. Die Frage ist: Kann reduziertes Essen wirklich heilend wirken? Fasten gilt seit Jahrhunderten als spirituelle und gesundheitliche Methode – nun gewinnen wissenschaftliche Erkenntnisse an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet Fastenkonzepte, Wirkmechanismen, Nutzen und Risiken – praxisnah, fundiert und nach Schweizer Rechtschreibung aufbereitet.

Weiterlesen

Wach bleiben im Auto: Tipps und Strategien für sicheres Fahren

Längere Autofahrten, Nachtfahrten oder frühmorgendliche Strecken können extrem ermüdend sein – und die Gefahr von Sekundenschlaf ist real. Wach zu bleiben ist deshalb essenziell für die eigene Sicherheit und die der Mitfahrenden. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, warum Müdigkeit am Steuer gefährlich ist, wie du Anzeichen von Erschöpfung erkennst und welche Strategien helfen, wach und konzentriert zu bleiben – ganz ohne riskante Methoden oder verbotene Stoffe. Die folgenden Tipps basieren auf bewährten Empfehlungen von Experten und eigenen Erfahrungen aus Praxis und Alltag.

Weiterlesen

Vitamin B1: Wofür man es braucht – auch bei Prä‑Diabetes & gegen Zecken?

Vitamin B1 (Thiamin) ist ein essenzieller Baustein für Energiegewinnung und Nervengesundheit – besonders wichtig bei Prä‑Diabetes. Insbesondere höher dosierter Thiamin‑Einsatz kann dabei helfen. Der oft kolportierte Zeckenschutz durch B1 bleibt aber äußerlich erfahrungsbasiert und wissenschaftlich unbewiesen. Vitamin B1 nimmt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel ein. In diesem Artikel wird erklärt, wie Thiamin wirkt, warum es bei Stoffwechselstörungen wie Prä‑Diabetes sinnvoll sein kann und was hinter der Geschichte Zeckenabwehr steckt. Zudem gibt es praktische Tipps zu Dosierung, natürlichen Quellen und medizinischen Aspekten.

Weiterlesen

Magnesium: Warum der Mineralstoff so wichtig ist – und in welchen Lebensmitteln er steckt

Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der in zahlreichen Körperfunktionen eine zentrale Rolle spielt. Obwohl er in vielen Lebensmitteln enthalten ist, erreichen viele Menschen nicht die empfohlene tägliche Zufuhr. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Magnesium so wichtig ist, welche Lebensmittel reich an Magnesium sind und wann eine ergänzende Einnahme sinnvoll sein kann.

Weiterlesen

Empfehlungen

gourmetnews.ch
Gott.ch