Puls vom 6. Oktober 2025: Hautkrebs-Risiko in der Schweiz – Warnung vor der Bergsonne

Die Schweiz ist ein Risikoland für Hautkrebs. „Puls“ zeigt, wie man sich schützt, wer gefährdet ist und welche Therapien helfen. Die Schweiz gilt als Risikoland für Hautkrebs. Über 3'000 Fälle werden jährlich diagnostiziert – oft als Folge sorgloser Wanderausflüge in die Berge, wo die UV-Belastung speziell hoch ist. „Puls“ zeigt, wer besonders gefährdet ist, wie sich Hautkrebs erkennen lässt und welche Therapien es gibt. Moderiert wird die Sendung von Daniela Lager.

Weiterlesen

Neuer Roche-Test erkennt Herzinfarkte noch schneller und zuverlässiger

Ein Herzinfarkt muss so früh wie möglich erkannt werden – jede Minute zählt. Genau dafür hat das Basler Unternehmen Roche jetzt einen neuen Test entwickelt. Der „Troponin T“-Test der sechsten Generation wurde kürzlich in Europa zugelassen und bringt eine entscheidende Verbesserung: Er erkennt selbst kleinste Anzeichen eines Herzinfarkts und liefert so eine schnellere und genauere Diagnose.

Weiterlesen

Weltschlaganfalltag 2025: FRAGILE Suisse sensibilisiert für unsichtbare Folgen

Am 29. Oktober findet der Weltschlaganfalltag statt. In der Schweiz erleidet alle 30 Minuten jemand einen Schlaganfall. Die Betroffenen müssen danach lernen, mit den sichtbaren sowie unsichtbaren Folgen zu leben und sich im Alltag neu zurechtzufinden. FRAGILE Suisse nimmt diesen Tag zum Anlass, um die Öffentlichkeit für die Symptome und Folgen eines Schlaganfalls zu sensibilisieren.

Weiterlesen

Verspannungen lösen: Hausmittel gegen Nacken‑, Schulter‑ und Rückenschmerzen

Verspannte Muskeln in Schulter, Nacken oder Rücken sind weit verbreitet – Ursache sind oft Fehlhaltungen, Stress oder Bewegungsmangel. Mit einfachen Hausmitteln lassen sich Beschwerden lindern und langfristig verhindern. Bekannte Methoden, deren Wirkung in klinischen Praxisempfehlungen und Ratgebern mehrfach bestätigt wurde: Wärme, Bewegung, Haltung und Entspannung zählen zu den wichtigsten Mitteln.

Weiterlesen

Immunsystem natürlich stärken: Ernährung, Bewegung und gesunde Gewohnheiten

Ein starkes Immunsystem entsteht nicht durch Zufall, sondern durch konsequente Lebensführung. Ernährung, Bewegung und Erholung bilden die entscheidenden Säulen. Das körpereigene Abwehrsystem reagiert sensibel auf Lebensstilfaktoren. Zahlreiche Studien zeigen, dass eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Aktivität und ein gesunder Schlafrhythmus entscheidend dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen und die Immunabwehr langfristig stabil zu halten.

Weiterlesen

Krankenkassenprämien steigen 2026 erneut: Wie lassen sich die Kosten bremsen?

Ab nächstem Jahr müssen Versicherte in der Schweiz tiefer ins Portemonnaie greifen: Am Dienstag verkündete Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, dass die Prämien 2026 im Schnitt um 4,4 Prozent steigen werden. Welche Massnahmen braucht es jetzt? Moderiert wird die Sendung von Sandro Brotz. Die Krankenkassenprämien steigen weiter: Gemäss Bundesrat wird die mittlere Monatsprämie im kommenden Jahr rund 393 Franken betragen. Das entspricht einem Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber 2025. Damit fällt die Kostensteigerung zwar wie erwartetet geringer aus als in den beiden Vorjahren.

Weiterlesen

Gesundheitskosten in der Schweiz: Expertin der ETH Zürich nennt Einsparpotenziale

„Wenn es um das Thema Gesundheit geht, wird es schnell emotional – früher oder später betrifft es uns alle, unsere Freunde und Familienmitglieder. „Zahlreiche Akteure mischen mit – und es geht um viel Geld: Gemäss Bundesamt für Statistik betrugen die Gesundheitskosten 94 Milliarden Schweizer Franken im Jahr 2023, und die Prämien für unsere Krankenversicherung steigen regelmässig.

Weiterlesen

Supervulkan bei Neapel: Vulkanologe der ETH Zürich ordnet die Gefahren ein

ETH-Professor Olivier Bachmann erklärt, warum die Region um Neapel trotz Magma, Erdbeben und Tsunami-Gefahr nicht gemieden werden sollte. „Ich bin Vulkanologe und weiss natürlich um die Naturgefahren in der Region um Neapel. Aber für mich sind die aktuellen geologischen Vorkommnisse kein Grund, diese schöne und wissenschaftlich spannende Region Italiens nicht zu besuchen. Ich war schon mehrmals da und ich werde mit Sicherheit wieder hinfahren.

Weiterlesen

SRF rec: Scheitern als Tabu, Reportage über Angst, Druck und Neubeginn

Die Angst zu scheitern kennen alle – doch kaum jemand spricht darüber. „rec.“-Reporter Martin Lustenberger trifft Menschen, die offen über ihre Misserfolge reden: Sales scheiterte auf dem Weg zu seinem Traumberuf und Rebekka musste ihren Kleiderladen aufgeben. Sales Kistler stand vor dem Abschluss seiner Ausbildung zum Sekundarlehrer. Doch je näher das Ziel rückte, desto mehr verspürte er den Leistungsdruck.

Weiterlesen

Empfehlungen

gourmetnews.ch
Gott.ch