Demenzpflege zu Hause: Wie Tageszentren Angehörige nachhaltig entlasten können

Durch die Überalterung der Gesellschaft erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Meist übernehmen Angehörige die Betreuung – oft bis hin zur völligen Erschöpfung. Unterstützung und Entlastung bieten spezialisierte Tageszentren für Menschen mit Demenz. Doch viele Angehörige zögern, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen. Anita Bittner leitet seit sechs Jahren ein Tageszentrum. In ihrer Masterarbeit hat die Absolventin des MAS Dementia Care an der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersucht, warum Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen sich für oder gegen ein Tageszentrum entscheiden und welche Auswirkungen der Besuch einer solchen Einrichtung auf die Beteiligten hat. Im Interview spricht sie über die Macht von Schuldgefühlen und darüber, wie sie Hemmschwellen abbauen will.

Weiterlesen

Chronisch-Traumatische Enzephalopathie: Risiko für Gehirn und Gesundheit durch Sport

Chronisch-Traumatische Enzephalopathie (CTE) ist eine degenerative Hirnerkrankung, die durch wiederholte Kopftraumata ausgelöst wird. Besonders gefährdet sind Kontaktsportler – aber auch Menschen mit unentdeckten Mikroverletzungen. Der folgende Artikel erklärt Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Schutzmassnahmen – mit Blick auf internationale Forschung und Schweizer Gesundheitsversorgung.

Weiterlesen

Herzgesundheit neu gedacht: Wie ein winziger Sensor den Blutdruck im Herzen misst

Forschende und Ärzteteams machen derzeit grosse Fortschritte in der Behandlung von Herzkrankheiten. Ein besonders spannendes Projekt: Ein nur millimetergrosser Sensor, der in den Vorhof des Herzens eingesetzt wird und dort laufend den sogenannten "Vorhofdruck" misst. Dieser neue Mikrosensor stammt vom Medizintechnikunternehmen Microtech, das zur Firma Medinol gehört, und wurde kürzlich erstmals erfolgreich in den USA implantiert.

Weiterlesen

Kalt baden, heiss geliebt – warum der Kältereiz auch im Sommer wirkt

Der Atem stockt, das Herz pocht schneller, die Haut prickelt: Eisbaden ist nichts für Zartbesaitete. Doch immer mehr Menschen steigen – im Winter wie im Sommer – freiwillig in eiskaltes oder zumindest sehr kühles Wasser und schwören auf den gesundheitlichen Nutzen. Denn auch in der warmen Jahreszeit bleibt der Kältereiz erhalten: Bergseen, Flüsse oder schattige Gewässer bieten genug Frische, um Körper und Geist zu fordern. Für viele ist es ein täglicher Neustart – ein Moment der Klarheit, ein natürliches Ritual für mehr Energie. Was steckt hinter dem Trend? Und ist Eisbaden wirklich so gesund, wie viele behaupten?

Weiterlesen

Früh aufstehen: Macht richtig schlafen schlauer, produktiver und erfolgreicher?

Der Wecker klingelt um 5 Uhr morgens, draussen ist es noch dunkel. Während viele sich noch einmal im Bett umdrehen, joggt der erfolgreiche Unternehmer bereits durch den Park, trinkt seinen grünen Smoothie und beginnt fokussiert den Tag. Früh aufstehen gilt als Geheimwaffe für Erfolg. Doch steckt wirklich mehr Intelligenz, Produktivität und Erfolg im Morgengrauen? Oder ist der Hype überschätzt?

Weiterlesen

Impfen von Kindern: Fakten, Argumente und der Umgang mit Pro und Kontra

Kaum ein Thema wird so leidenschaftlich diskutiert wie das Impfen von Kindern. Zwischen Vertrauen in die Medizin und Sorge vor Nebenwirkungen stehen Eltern oft unter Entscheidungsdruck. Der folgende Artikel beleuchtet sachlich die wichtigsten Argumente für und gegen das Impfen, erklärt, welche Impfungen in der Schweiz empfohlen werden, und zeigt, wie eine informierte Entscheidung möglich ist.

Weiterlesen

Empfehlungen

gourmetnews.ch
Gott.ch