Die niederländische Fotografin und Gründerin von AndBloom, Denise Boomkens, hat The Guide veröffentlicht, ein 365-seitiges Journal, das Frauen über vierzig gewidmet ist.
Die Publikation verbindet Interviews, Fotografie, Rituale und Reflexionsübungen und positioniert sich als Alternative zu traditionellen Planern und Ratgeberliteratur.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer knirschen nachts mit den Zähnen. Antonella Tepedino, dipl. Dentalhygienikerin HF und Zentralvorstandsmitglied von Swiss Dental Hygienists, erzählt im Interview zu welchen Beschwerden sogenannter Bruxismus führen kann, warum er so schwierig zu diagnostizieren ist und welche Massnahmen Betroffene ergreifen können, um ihr Gebiss vor kontinuierlicher Überbelastung zu schützen.
Antonella Tepedino, dipl. Dentalhygienikerin HF und Zentralvorstandsmitglied von Swiss Dental Hygienists, erzählt im Interview zu welchen Beschwerden sogenannter Bruxismus führen kann, warum er so schwierig zu diagnostizieren ist und welche Massnahmen Betroffene ergreifen können, um ihr Gebiss vor kontinuierlicher Überbelastung zu schützen.
Eine klare Abendroutine fördert guten Schlaf – mit bewährten Tipps zu Struktur, Ernährung und Raumatmosphäre, um leicht in die Nacht zu finden.
Ein hektischer Tag endet selten von selbst in Ruhe. Gedanken kreisen, Licht blendet, und das Einschlafen stockt. Eine Abendroutine bringt Struktur und reduziert Ablenkung – ideal um dem Körper zu signalisieren: Jetzt beginnt die Erholungsphase. Die Folge: schnelleres Einschlafen und tieferer Schlaf.
GLP‑1‑Rezeptoragonisten gelten als Durchbruch in der Medizin – erstmals ermöglichen sie starken Gewichtsverlust bei Adipositas und bieten darüber hinaus weitere gesundheitliche Vorteile.
In diesem Artikel beleuchten wir die Entstehung des Wirkstoffs, seine vielfältigen Wirkungen, praktische Anwendung, Risiken sowie Zukunftsperspektiven.
Bryan Johnsons extremer Anti-Aging-Kurs wirkt wie aus der Zukunft – tägliche Pillen, vegane Diät, medizinische Dauerüberwachung. Doch was bedeutet das für Menschen mit einem normalen Alltag?
Johnson investiert Millionen in seine körperliche Verjüngung. Sein Ziel: der Körper eines 18-Jährigen. Doch wer kein Multi-Millionär ist, muss nicht in Dessau gehen, um länger und gesünder zu leben. Denn viele Strategien sind alltagstauglich, wissenschaftlich fundiert und deutlich günstiger.
Der Atem stockt, das Herz pocht schneller, die Haut prickelt: Eisbaden ist nichts für Zartbesaitete. Doch immer mehr Menschen steigen – im Winter wie im Sommer – freiwillig in eiskaltes oder zumindest sehr kühles Wasser und schwören auf den gesundheitlichen Nutzen.
Denn auch in der warmen Jahreszeit bleibt der Kältereiz erhalten: Bergseen, Flüsse oder schattige Gewässer bieten genug Frische, um Körper und Geist zu fordern. Für viele ist es ein täglicher Neustart – ein Moment der Klarheit, ein natürliches Ritual für mehr Energie. Was steckt hinter dem Trend? Und ist Eisbaden wirklich so gesund, wie viele behaupten?
Healthcare Holding Schweiz AG, ein führender Serviceanbieter und Distributor von Medizinaltechnik in der Schweiz erweitert ihr Portfolio durch den Erwerb der CDP Swiss AG und der CDP Austria GmbH.
Healthcare Holding Schweiz wird von der Winterberg Advisory GmbH verwaltet.
txn. Wer gesünder, fitter und frischer wirken möchte, sollte vor allem ausreichend trinken. Wasser ist ein echter Beautydrink: Es fördert die Vitalität der Haut und lässt sie jünger und frischer wirken, indem es die Zellen mit lebensnotwenigem Sauerstoff versorgt.
Schon etwa zehn Minuten nach dem Trinken wird die Haut besser durchblutet und der Stoffwechsel angekurbelt. Und die Flüssigkeit im Körper lässt das Blut fliessen, transportiert lebenswichtige Nährstoffe zu den Organen und schwemmt Giftstoffe aus dem Körper.
txn. Es kneift im Rücken, es zieht im Bein, es schmerzt in den Schultern: Viele denken bei solchen Schmerzen sofort an Knochen- und Gelenkprobleme.
Aber nicht selten liegen die Ursachen woanders, nämlich in verklebten oder verhärteten Faszien.
Das Palace Merano öffnet im März erneut seine Pforten und setzt neue Massstäbe im Bereich Medical Spa und ganzheitlicher Wellness. Als Italiens erstes Medical Spa hat es vor über 20 Jahren die Revital®-Methode eingeführt, eine einzigartige Kombination aus funktioneller, allopathischer und energetischer Medizin, ergänzt durch Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ziel dabei ist es, den Körper zu entgiften, das Energiegleichgewicht wiederherzustellen und nachhaltige Gesundheitsziele zu erreichen.
Eingebettet in die beeindruckende Landschaft von Meran, bietet das Fünf-Sterne-Hotel 99 elegante Zimmer, darunter 14 Junior Suiten und 30 Suiten, verteilt auf das Hauptpalais, das Schloss und die Panoramaterrasse. Der hoteleigene 6.000 qm grosse Medical Spa-Bereich beherbergt ein hochmodernes 1.500 qm umfassendes medizinisches Zentrum.
Das renommierte Schweizer Familienunternehmen Curaprox schenkt seinen Kundinnen und Kunden zum Start ins neue Jahr 100% saubere Zähne. Die reine Nutzung der Zahnbürste reinigt ausschliesslich 70% des Mundes, während die Interdentalbürsten die restlichen 30% leisten.
Denn sie erreichen Stellen, welche mit der Zahnbürste unzugänglich sind. Das in der Schweiz hergestellte Super-Duo, bestehend aus der CS 5460 Zahnbürste und zwei CPS „prime“ Interdentalbürsten im Duo-Halter, bietet eine 100% gründliche, aber schonende Reinigung, die weit über die herkömmliche Zahnpflege hinausgeht.
Mit den kalten Tagen des Winters steigt auch die Lust, die nächsten Wellnessferien zu planen. Gerade im Dezember und Januar buchen viele ihre Auszeit zum Entspannen. Doch Wellness-Ferien heisst mehr als Sauna und Massage. Stattdessen stehen ausgeklügelte Gesundheitskonzepte und ganzheitliche Treatments im Fokus, die Körper und Geist gleichermassen ansprechen.
Nicht jedes Wellness-Angebot eignet sich aber auch für jedes Budget. Das HolidayCheck-Team erklärt, was 2025 angesagt ist und welche Trends wirklich erschwinglich sind.
Wasser ist weit mehr als ein lebenswichtiges Element – es ist eine Quelle der Erholung, Heilung und aussergewöhnlicher Erlebnisse. In Bad Waltersdorf wird Thermalwasser nicht nur zur Entspannung genutzt, sondern auch als nachhaltige Energiequelle für die Region.
In Island verschmilzt die raue Schönheit der Natur mit den warmen Naturpools zu einem einzigartigen Wintererlebnis. In der Therme Bad Aibling lindert heilendes Thermalwasser orthopädische Beschwerden und sorgt für wohltuende Entspannung. Und entlang des Äquators können Abenteurer mit Seelöwen schnorcheln und die faszinierende Unterwasserwelt hautnah erleben.
Fast 100 Temperatur-Unterschied in weniger als eine Minute: Während es in den Wintermonaten in Finnisch Lappland bei Dauerfrost arktisch kalt ist, herrschen in den Saunen von Ruka-Kuusamo mit bis zu 100 Grad „Backofen-Verhältnisse“. Kein Wunder, dass die Finnen verrückt nach ihrer Sauna sind und die beheizten Schwitzstuben regelmässig zum schnellen Aufwärmen besuchen. Und das nicht nur im Winter.
Doch der Saunabesuch hier unweit des Polarkreises ist mehr als nur ein wohlig-warmer „Boxenstopp“ – die Saunakultur hat in Finnland lange Tradition und ist seit 2020 sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Die Sauna ist der Ort der Entspannung und Treffpunkt für alle.
Sole, Moor und salzige Luft: Saale-Unstrut, im südlichen Teil von Sachsen-Anhalt gelegen und für ausgezeichnete Weine und historisch bedeutende Kulturschätze bekannt, ist auch eine Wohlfühlentdeckung.
Schon Goethe hat die Heilkraft der heimischen Bodenschätze erkannt und ein mondänes Bäderwesen mit auf den Weg gebracht.
Jetzt zur Winterzeit möchten viele etwas für ihre Gesundheit tun, um bei nasskaltem Wetter Erkältungen vorzubeugen und sich auch bei weniger Tageslicht energiegeladen zu fühlen. Die Experten des Ayurveda Resort Mandira kennen verschiedene Ansätze für ein ausgeglicheneres und gesünderes Leben.
Im Fokus steht dabei die traditionelle Lehre des Ayurveda, die sich auf die drei Konstitutionstypen – Vata, Pitta und Kapha – stützt. Jeder Mensch trägt laut Ayurveda eine einzigartige Kombination dieser sogenannten Doshas in sich, die seinen Körper, seine Persönlichkeit und Gesundheit gleichermassen prägen.
Einheimische wissen es schon lange: Wenn die Temperaturen des Attersees sinken, ist das Baden im See besonders anregend.
Der positive Effekt auf Körper, Geist und Seele überzeugt immer mehr Winterbader und hat mittlerweile einen regelrechten Hype ausgelöst.
Ganz gleich, ob wir uns draussen aufhalten oder uns drinnen einkuscheln, im Winter braucht die Haut ganz viel Liebe! Wind, Kälte und trockene Heizungsluft können den natürlichen Schutzmantel der Haut empfindlich stören.
Trockenheit, Spannungsgefühle und Hautirritationen sind die Folge. Doch moderne Produkte und pflegende Beauty-Routine können diesen Einflüssen effektiv trotzen. Ebenso wie eine ausgewogene Ernährung. Und ein Ambiente-Tipp, der die Sinne anspricht, ebenso.