Neuer Roche-Test erkennt Herzinfarkte noch schneller und zuverlässiger

Ein Herzinfarkt muss so früh wie möglich erkannt werden – jede Minute zählt. Genau dafür hat das Basler Unternehmen Roche jetzt einen neuen Test entwickelt.

Der „Troponin T“-Test der sechsten Generation wurde kürzlich in Europa zugelassen und bringt eine entscheidende Verbesserung: Er erkennt selbst kleinste Anzeichen eines Herzinfarkts und liefert so eine schnellere und genauere Diagnose.

Warum das so wichtig ist

Brustschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für einen Besuch in der Notfallaufnahme. Doch nur etwa jede zehnte betroffene Person hat tatsächlich einen Herzinfarkt. Für Ärztinnen und Ärzte ist es eine grosse Herausforderung, in kurzer Zeit zu unterscheiden: Handelt es sich um eine akute Gefahr oder nicht? Der neue Test hilft genau dabei – er zeigt verlässlich an, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder ausgeschlossen werden kann.

Was der Test kann

Das Eiweiss Troponin spielt hier die Hauptrolle. Es wird im Blut messbar, wenn Herzmuskelzellen geschädigt sind – zum Beispiel bei einem Infarkt. Der neue Test erkennt bereits sehr geringe Mengen dieses Biomarkers. Dadurch können Patientinnen und Patienten schneller Gewissheit erhalten: Ist es ein Herzinfarkt oder eine andere Ursache für die Schmerzen?

Entlastung für Spitäler – Sicherheit für Patientinnen und Patienten

Mit dem neuen Test können viele Menschen schon kurz nach der Ankunft in der Notaufnahme beruhigt nach Hause entlassen werden. Wer tatsächlich einen Herzinfarkt erleidet, wird dagegen sofort erkannt und kann ohne Zeitverlust behandelt werden. Das bedeutet: weniger Unsicherheit, weniger unnötige Spitalsaufenthalte und eine bessere Versorgung im Notfall.

Roche knüpft mit diesem Test an eine lange Tradition an: Seit über 30 Jahren entwickelt das Unternehmen moderne Bluttests für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit der neuen Generation will Roche die Herzinfarkt-Diagnose noch sicherer und schneller machen – damit Betroffene im entscheidenden Moment die bestmögliche Behandlung erhalten.

 

Quelle: Roche/xund24-Redaktion
Bildquelle: Symbolbild © thebigland/Shutterstock.com

MEHR LESEN