Cyberangriff im Herz: Wie real ist die Gefahr durch gehackte Implantate?
Cyberattacken auf Herzimplantate: Im neuesten Schweizer „Tatort – Kammerflimmern“ programmieren Hacker lebensrettende Defibrillatoren zu einer tödlichen Waffe um.
Was ist Fiktion und was reale Gefahr in einer zunehmend digitalisierten Medizinwelt? „Puls“ ordnet ein und spricht mit einem Herzpatienten. Moderiert wird die Sendung von Daniela Lager.
Bei schweren Herzproblemen sind Herzimplantate überlebenswichtig. Im neuesten Schweizer „Tatort – Kammerflimmern“, der am Sonntag, 28. September 2025, um 20.10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt wird, werden Herzimplantate von Hackern zur Mordwaffe umfunktioniert. Wie viel Realität steckt im Krimi, welche Fragen zur Cybersicherheit wirft er auf?
Und was löst das Szenario bei Menschen mit einem Herzimplantat aus? „Puls“ ordnet das Thema „Cyberattacken auf Herzimplantate“ ein. Die „Puls“-Sendung wird im „Tatort“ angeteasert und ist bereits am Sonntagabend, 28. September 2025, 21.00 Uhr, auf Play SRF verfügbar. Ebenso ist der „Puls Check“ online für Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern zur Verfügung.
Leben mit Herz-Implantat – Angst vor Hackern?
„Puls“-Host Daniela Lager trifft einen 43-jährigen Familienvater, der seit seiner Jugend mit einem Defibrillator-Implantat samt Herzschrittmacher lebt. Das Gerät hat ihm schon das Leben gerettet. Wie kommt die „Tatort“-Story bei ihm an? Weckt der Krimi zusätzliche Ängste?
Manipulierte Implantate – Was ist möglich, was wahrscheinlich?
Herzimplantate werden von Software gesteuert, die gelegentlich ein Update benötigen können. Öffnet das böswilligen Hackern Tür und Tor? Dass Hacks von Insulinpumpen, Herzschrittmachern und Defibrillator-Implantaten möglich sind, haben aufsehenerregende Simulationen in der Vergangenheit jedenfalls schon gezeigt. Ein Spezialist für IT-Sicherheit analysiert die „Tatort“-Szenarien – und „Puls“ fragt: Schenken die Medizingerätehersteller den IT-Risiken genügend Aufmerksamkeit?
Zielscheibe Gesundheitswesen – Wie umgehen mit der Cybergefahr?
Sensible Daten und lebenswichtige Infrastruktur sind lukrative Ziele für Erpresser. Das Gesundheitswesen sieht sich deshalb immer häufigeren Cyberattacken ausgesetzt, die Datendiebstahl oder Blockaden zum Ziel haben. „Puls“ zeigt, wie Schweizer Spitäler damit bei zunehmender Vernetzung umgehen.
Vertrauen ins Implantat – Braucht es Aufklärung über Cyberrisiken?
„Puls“ begleitet Markus Schwab beim jährlichen Check seines Herzimplantats im Berner Inselspital. Welchen Stellenwert hat dabei die Cybersicherheit für den Kardiologen? Sind die möglichen Risiken für seine Patientinnen und Patienten überhaupt ein Thema, oder würde eine Aufklärung nur unnötig das Grundvertrauen ins lebenswichtige Implantat belasten?
„Puls“-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Herzimplantate
Haben Sie Fragen zu Herzrhythmusstörungen und Herzimplantaten? Möchten Sie mehr zu gesundheitlichen Aspekten oder zur Cybersicherheit der Geräte wissen? Lässt Ihnen das „Tatort“-Szenario keine Ruhe? Eine siebenköpfige Fachrunde von Kardiologen und Cyberspezialisten weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits ab Sonntagabend, 28. September 2025, eingereicht werden.
Ausstrahlung: Ab Sonntag, 28. September 2025, 21.00 Uhr, auf Play SRF sowie Montag, 29. September 2025, 21.10 Uhr, SRF 1
Quelle: SRF
Bildquelle: SRF