Kreislauf sanft stärken: Was bei niedrigem Blutdruck hilft – ohne Medikamente

Niedriger Blutdruck kann müde machen, Schwindel auslösen und den Alltag belasten. Doch mit einfachen, natürlichen Methoden lässt sich der Kreislauf stabilisieren – ohne gleich zu Medikamenten greifen zu müssen.

Welche Haus‑ und Lebensmittelmittel, Bewegungs‑ und Alltagstricks wirklich helfen, zeigt dieser Ratgeber.

Was bedeutet „niedriger Blutdruck“ & wann wird er zum Problem?



  • Niedriger Blutdruck (Hypotonie) liegt vor, wenn Blutdruckwerte häufig unter ~ 100/60 mmHg oder bei individuell empfindlichen Personen spürbare Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrations‑probleme auftreten.
  • Auslöser können Dehydrierung, geringe Salzaufnahme, Bewegungsmangel, längeres Sitzen oder Stehen, Blutverlust, hormonelle Veränderungen oder auch genetische Faktoren sein.
  • Wenn Symptome stark sind, regelmässig auftreten oder Lebensqualität beeinträchtigt ist, ist ärztliche Abklärung sinnvoll – z. B. zur Abklärung von Schilddrüsenproblemen, Herzfunktion oder Blutbildung.

Ernährung & Flüssigkeitszufuhr

  • Ausreichend trinken – insbesondere morgens und bei Wärme: Flüssigkeitsmangel verringert Blutvolumen, was Blutdruck‑Abfälle begünstigen kann.
  • Mehr Salz in Massen: Wer keine Einschränkungen durch Herz oder Niere hat, kann bewusst etwas mehr Kochsalz aufnehmen, da Salz Wasser im Körper hält und so das Blutvolumen unterstützt.
  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Nach dem Essen kann der Blutdruck abfallen (“postprandial“), daher kleinere Portionen über den Tag helfen, statt grosser schwerer Mahlzeiten.
  • Anregende Getränke bewusst einsetzen: Schwarz‑ oder Grüntee, gelegentlich Kaffee stimulieren Kreislauf – jedoch nicht übertreiben.

Bewegung, Alltag & Umgebung

  • Moderate Bewegung regelmässig: Spaziergänge, Schwimmen oder Radfahren fördern Durchblutung und helfen, Kreislaufreaktionen stabiler werden zu lassen.
  • Beine und Pomuskulatur aktiv nutzen: Treppen steigen, bewusst mit den Waden arbeiten (z. B. auf Zehenspitzen gehen), damit Blut zurück zum Herzen „gepumpt“ wird. Kompressionsstrümpfe können helfen, Blut aus den Beinen zurückzuführen.
  • Wechselduschen bzw. kalte Reize: Kalte Wasseranwendungen für Hände, Füsse oder Arme sowie kurze Wechselduschen trainieren Gefässe und regen Kreislauf an.
  • Langsames Aufstehen: Vor dem Aufstehen eine Weile sitzen lassen, zuerst Bewegung im Sitzen machen (z. B. Beine kreisen), dann langsam wechseln – hilft, Schwindel beim Aufstehen zu vermeiden.

Weitere hilfreiche Massnahmen

  • Kühlende oder halswarme Kleidung vermeiden: Der Körper sollte nicht zusätzlich geschwächt werden durch Kälte – warme Kleidung, besonders um Hals und Brust, bewahrt Wärme.
  • Ausreichend Schlaf & Stressabbau: Schlafmangel und dauerhafter Stress verstärken Kreislaufprobleme; Entspannungszeiten, Atemübungen und ggf. Meditation helfen.
  • Keine plötzlichen Temperaturwechsel: Zu schnelles Wechseln von Klima (beispielsweise kalt‑heiss) vermeiden, insbesondere morgens oder nach Ruhestunden.
  • Regelmässiges Monitoring: Blutdruckwerte gelegentlich messen, Tagebuch führen, um zu erkennen, wann Werte besonders niedrig sind und was geholfen hat.

Wann ärztliche Abklärung sinnvoll ist

  • Wenn häufig Schwindel oder Ohnmachtsgefühle auftreten.
  • Wenn Herzrasen, Brustschmerzen, Atemnot oder schwacher Puls begleitend sind.
  • Wenn niedriger Blutdruck plötzlich auftritt oder nach Medikamentenwechseln.
  • Wenn andere Symptome wie Gewichtsverlust, starke Müdigkeit oder Stoffwechselstörungen vermutet werden.

Fazit

Für viele Menschen bieten Hausmittel eine wirkungsvolle Hilfe gegen niedrigen Blutdruck: Flüssigkeitszufuhr, kleine salzreiche Mahlzeiten, Bewegung und Kältereize sind bewährte Kernelemente. Geduld, Regelmässigkeit und gutes Körperbewusstsein helfen, damit Kreislaufschwächen weniger stören. Ärztliche Rücksprache bleibt wichtig, wenn Beschwerden stark oder anhaltend sind.

 

Quelle: xund24.ch‑Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Prostock-studio/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © PeopleImages/shutterstock.com

MEHR LESEN