Demenz betrifft uns alle: Luzern setzt auf Austausch und neue Wege in der Betreuung
Demenz ist eine Erkrankung, die das Gehirn betrifft – vor allem Gedächtnis, Denken und Orientierung. Betroffene verlieren allmählich Fähigkeiten, die für den Alltag wichtig sind.
Es handelt sich nicht um eine normale Alterserscheinung, sondern um eine Krankheit, die medizinische, pflegerische und soziale Betreuung nötig macht.
In der Schweiz sind schätzungsweise über 144’000 Menschen von Demenz betroffen – Tendenz steigend.
Demenzstrategie Luzern: Der Mensch im Zentrum
Vor diesem Hintergrund verfolgt der Kanton Luzern gemeinsam mit „Alzheimer Luzern“ eine klare Strategie. Mit der «Plattform Demenzstrategie» führen sie seit 2018 regelmässig Fachveranstaltungen durch, um aktuelle Erkenntnisse zu teilen und praktische Lösungen zu entwickeln. Am 18. Juni 2025 fand die bereits siebte Ausgabe statt – unter dem Motto: „Demenz in besonderen Lebenssituationen“.
Schwerpunkt 2025: Besondere Lebenslagen im Blick
Rund 90 Teilnehmende – darunter Fachpersonen aus Pflege, Beratung und Verwaltung – setzten sich dieses Jahr mit speziellen Herausforderungen auseinander: etwa Demenz bei jüngeren Menschen, im Zusammenhang mit Migration oder sozialen Risikofaktoren. Drei Fachreferate gaben Einblick in aktuelle Studien und Erkenntnisse. Danach konnten sich die Teilnehmenden in Workshops vertiefend austauschen.
Demenz begegnen: Was die Luzerner Strategie bewirken will
Im Kanton Luzern leben laut aktuellen Zahlen mehr als 7’200 Menschen mit einer Demenz. Regierungsrätin Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements, betonte: „Im Zentrum unserer Strategie stehen die Würde und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und wie diese gewährleistet werden können.“
Ziel der Demenzstrategie ist es, Betroffene und ihre Angehörigen besser zu unterstützen – durch passgenaue Angebote, vernetzte Fachstellen und eine starke Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Der neue Veranstaltungszyklus der Plattform (2025–2028) läuft unter dem Titel „Der Mensch im Zentrum“.
Wissensplattform für mehr Verständnis
Die Veranstaltungsreihe dient nicht nur dem fachlichen Austausch, sondern auch dem Wissenstransfer. Sie bringt alle relevanten Akteure zusammen und macht deutlich: Demenz ist nicht nur ein medizinisches Thema, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft – vom Spital bis zum Quartierladen, von der Pflegefachperson bis zur Nachbarin.
Mehr Informationen:
Weitere Details zur Luzerner Demenzstrategie und zur Veranstaltungsreihe gibt es auf den Webseiten des Kantons Luzern und von Alzheimer Luzern.
Quelle: xund24.ch-Redaktion/ Kanton Luzern
Bildquelle:Symbolbild © PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com