Mit Wellness die Gesundheit stärken und Krankheitskosten reduzieren

Wellness ist ein wichtiger Baustein für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden. Egal ob Sie regelmässig in die Sauna gehen, eine Massage geniessen oder Yoga praktizieren, die Aktivitäten können dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern und die Ausgaben der Krankenversicherung zu reduzieren.

Im folgenden Artikel erfahren Sie, warum Wellness-Aktivitäten doppelt wirken: Sie fördern die Gesundheit und helfen gleichzeitig, langfristig die Kosten für Krankenversicherungen und Versicherte zu senken.

Wellness als präventive Massnahme

Stress und ungesunde Gewohnheiten begünstigen die Entstehung von Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Bluthochdruck. Mit verschiedenen Wellness-Anwendungen im Alltag bauen Sie Stress ab und reduzieren das Risiko der Erkrankungen.

Studien zeigen, dass verschiedene Entspannungstechniken eine positive Auswirkung auf den Blutdruck und das Herz-Kreislauf-System haben. So hat eine finnische Langzeitstudie ergeben, dass regelmässige Saunabesuche das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung um die Hälfte reduzieren. Die Hitze der Sauna verbessert die Blutzirkulation und senkt den Blutdruck. Auch mit regelmässigen Massagen oder Yogaübungen verbessern Sie die Durchblutung und lösen Muskelverspannungen. Der Körper bleibt in Balance und Sie beugen Verletzungen und Schmerzen vor.


Mit Saunagängen stärken Sie das Immunsystem. (Bild: Mr.Tempter – shutterstock.com)

Langfristige Effekte für die Gesundheit

Vor allem regelmässige Wellness-Anwendungen wirken sich positiv auf das körperliche Wohlbefinden aus. Möglicherweise können chronische Krankheiten vermieden oder deren Auswirkungen gemildert werden. Zudem stärken Sie mit häufigen Saunabesuchen das Immunsystem und beugen Erkältungen vor. Massagen oder physiotherapeutische Behandlungen können Muskel- und Gelenkbeschwerden lindern und zu einer besseren Beweglichkeit führen.

Auch die mentale Gesundheit profitiert von Wellness-Anwendungen. Stress ist einer der wesentlichen Faktoren für die Entstehung eines Burnouts oder eine Depression. Wer auf Entspannungstechniken oder Spa-Besuche setzt, kann Stress abbauen und die mentale Gesundheit stärken.


Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für Fitness-Kurse. (Bild: BearFotos – shutterstock.com)

Auswirkungen auf den Krankenversicherungsschutz

Krankenversicherungen haben ein grosses Interesse an der langfristigen Gesundheit ihrer Versicherten. Chronische Erkrankungen und häufige Arztbesuche können hohe Kosten verursachen. Die Versicherer setzen daher auf Prävention und fördern unter Umständen bestimmte Wellness-Massnahmen, um die Gesundheitsrisiken zu minieren.

Viele Versicherungen bieten spezielle Programme, die gesundheitsbewusstes Verhalten belohnen. So fördern die Anbieter beispielsweise die Teilnahme an bestimmten Kursen oder gewähren Boni, die in Form von Prämien oder Vergünstigungen einzulösen sind. Eventuell gibt es Kooperationen mit Kursanbietern oder Wellness- Einrichtungen.

Eine gute Wahl ist ein Fitness-Abo, das aktiv zur Krankheitsprävention beiträgt. Mit dem Training stärken Sie die Gesundheit, verbessern die Ausdauer und fördern den Muskelabbau. Ganz nebenbei bauen Sie während der Trainingseinheiten Stress ab. Viele Krankenkassen erkennen den Nutzen dieser Abos und übernehmen einen Teil der Kosten. Wenn Sie sich für spezielle Angebote und Zusatzversicherungen interessieren, bietet das Portal insurando.ch beste Möglichkeiten für einen Vergleich. Alternativ fragen Sie einfach bei Ihrer Krankenversicherung nach, ob es eine Kostenbeteiligung gibt.



Wellness als langfristige Investition in die Gesundheit

Durch regelmässige Entspannungs- und Präventionsmassnahmen kann das Risiko von chronischen Krankheiten reduziert und die allgemeine Lebensqualität gesteigert werden. Versicherungen erkennen den Wert von Wellness als präventive Massnahme und bieten ihren Versicherten zahlreiche Programme, um sie dabei zu unterstützen. Am Ende profitieren alle – eine gesündere Gesellschaft, niedrigere Gesundheitskosten und eine bessere Lebensqualität für jeden Einzelnen.

 

Titelbild: cShyntartanya – shutterstock.com

MEHR LESEN