Hautkrebsvorsorge: Warum der Schutz der Haut so wichtig ist

Die Haut ist unser grösstes Organ und dient als wichtige Schutzbarriere des Körpers. Sie schützt vor verschiedenen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Hitze und Kälte. Sonneneinstrahlung kann zu einer Hautschädigung führen und im schlimmsten Fall Hautkrebs verursachen. Die Erkrankung ist weltweit auf dem Vormarsch, daher ist ein effektiver Schutz unerlässlich.

Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema Hautkrebsvorsorge und Früherkennung und welche Rolle die Krankenversicherung dabei spielt.

Hautkrebs durch UV-Strahlung

Die Hauptursache für die Entstehung von Hautkrebs ist eine intensive UV-Belastung. Die Sonneneinstrahlung spielt eine wesentliche Rolle bei der Erkrankung. Dabei kann es sich um natürliche Sonnenstrahlen, aber auch um Solarien handeln, die die Hautzellen schädigen und. Über Jahre hinweg können diese Schäden Hautkrebs verursachen.

Es gibt verschiedene Formen von Hautkrebs. Das Melanom ist die gefährlichste Variante. Der sogenannte schwarze Hautkrebs entsteht aus Muttermalen oder Pigmentflecken, kann sich aber auch auf gesunder Haut entwickeln. Frühzeitig erkannt gibt es eine hohe Heilungschance, daher sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig.



Hautkrebsvorsorge: Prävention und Früherkennung

Besonders entscheidend ist der Schutz vor UV-Strahlung. Die Verwendung von Sonnencremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor ist vor allem in Regionen mit starker Sonnenstrahlung sehr wichtig. Für weitere Sicherheit sorgen schützende Kleidung und eine Kopfbedeckung. Vor allem Menschen mit sehr heller Haut sollten entsprechend vorsichtig sein und intensive Mittagssonne meiden.

Die Selbstuntersuchung der Haut hilft dabei, Hautveränderungen zu entdecken und frühzeitig zu reagieren. Wer veränderte oder neu entstandene Muttermale bemerkt, sollte einen Arzt aufsuchen. Auch Verfärbungen oder asymmetrische Flecken können auf eine Erkrankung hinweisen.

Neben der eigenen Vorsorge ist die Hautkrebsvorsorge beim Dermatologen ein wichtiger Baustein der Prävention. Die jährliche Vorsorge ist Teil der Grundversorgung und wird von den Krankenversicherungen übernommen.


Die Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt sollte jährlich erfolgen. (Bild: Micorgen – shutterstock.com)

Die Rolle der Krankenversicherung bei der Hautkrebsvorsorge

Die Krankenversicherer unterstützen die Früherkennung und sorgen dafür, dass durch regelmässige Screenings entstehender Hautkrebs frühzeitig erkannt wird.

Verschiedene Leistungen wie die Vorsorgeuntersuchung und die Entfernung verdächtiger Muttermale werden, wie bereits erläutert, von der Grundversicherung übernommen.

Weitere Zusatzleistungen können über eine Zusatzversicherung abgesichert werden. Die Versicherungen ergänzen die obligatorische Grundversicherung und bieten erweiterte Leistungen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Die Zusatzabsicherung ist besonders attraktiv für Versicherte, die Wert auf mehr Leistungen legen. Abhängig vom Anbieter und Tarif können alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder private Leistungen bei Spitalaufenthalten abgesichert werden. Denkbar sind erweiterte Leistungen auch im Bereich von Zahnbehandlungen und Sehhilfen oder bei Vorsorgeleistungen.

Im Bereich der Hautkrebsvorsorge ist ein erweitertes Leistungsniveau im Hinblick auf zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder Behandlung, die nicht über die Grundversicherung abgedeckt sind, denkbar. Unter Umständen übernehmen Versicherer Koten für spezielle Hautpflegeprodukte oder Sonnenschutzmittel.

Mit dem Vergleichsportal der insurando AG finden Sie genau den Gesundheitsschutz, den Sie für Ihre individuellen Ansprüche bevorzugen.


Hautveränderungen müssen unbedingt untersucht werden. (Bild: yanishevska – shutterstock.com)

Fazit: Hautkrebsvorsorge als wichtiger Bestandteil des Gesundheitsschutzes

In puncto Schönheit geht es nicht nur um das Aussehen, sondern auch um die eigene Gesundheit. Die Hautkrebsvorsorge und der Schutz vor UV-Strahlung sind ein wichtiger Bestandteil der eigenen Routine und sollten auf keinen Fall vernachlässigt werden. Mit der Kombination aus eigener Wachsamkeit, regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen und einem individuellen Krankenversicherungsschutz sind Sie gut beraten.

 

Titelbild: Pavel_dp – shutterstock.com

MEHR LESEN